![]() |
||
»RosaWinkelGedenkbuch« Hsoum Ling-Li |
||
![]() Ermordet am 17.07.1942 im KZ Außenlager Klinkerwerk |
Geboren am: | 07.03.1904 |
Geburtsort: | Kanton (China) | |
Ermordet am: | 17.07.1942 | |
Verlegeort: | 〉 39106 Magdeburg, Prälatenstraße 16 | |
Initiator: | Lesben- und Schwulenverband Deutschland
Landesverband Sachsen-Anhalt |
|
Zum Lebensweg: |
Hsoum Ling-Li stammt aus der Stadt Kanton in China.
Am 4. November 1940 wurde er wegen "Sittlichkeitsverbrechens, § 176 (1) RStGB" vom Landgericht Berlin zu einer Zuchthausstrafe, 1 Jahr, 6 Monate, verurteilt. Ling-Li sollte danach aus dem Reichsgebiet ausgewiesen und im Transportwege abgeschoben werden. Nach Strafverbüßung wurde er nicht freigelassen, sondern in "Schutzhaft" genommen und in das KZ Sachsenhausen deporiert. Der ehemalige Häftling Emil Büge berichtet im seinen heimlichen Aufzeichnungen:
Hsoum Ling-Li wurde am 17. Juli 1942 im Alter von 38 Jahren im Außenlager Klinkerwerk ein
Der homosexuelle Häftling Siegfried Gnittke gehörte nach eigener Aussage, einige Zeit zu den Häftlingen der Isolierbaracke im Klinkerwerk. Er überlebt das KZ und berichtete nach seiner Befreiung über die Ermordung von Hsoum Ling-Li:
Auch wenn er, auch aus heutiger Sicht, ein "Sexualstraftäter" war, so ist seine gezielte Ermordung ein NS-Verbrechen. |
|
Autor: Lothar Dönitz, 2025, aktualisiert nach Bekanntwerden seiner Strafakte. Die Aussagen zu einer angeblichen
Homosexualität sind nicht zutreffend.
Quellen: • KZ Sachsenhausen 1936 - 1945: 〉 Internet-Totenbuch • Emil Büge: 1470 KZ-Geheimnisse, Seite 153 ff., Metropol Verlag Berlin, 2010 • Siegfried Knittke: Meine Lagererlebnisse im Konzentrationslager Sachsenhausen, Oranienburg bei Berlin, vom 1. April 1941 - 3. Mai 1945, AS R go R90 / 2 S. 2-4, S. 9-10 • Arolsen Archives, Zuchthaus Brandenburg, Personalakte... 〉 DocID 12126377 • Arolsen Archives, Strafakte und andere Dokumente 〉 DocID 12104393 • Arolsen Archives, Sterbebucheintragungen über verstorbene Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen 〉 DocID 4122920 • Arolsen Archives, Karteikarte Amt für die Erfassung der Kriegsopfer Berlin 〉 DocID 130617613 |