Gedenktafel für die Homosexuellen Opfer - KZ Sachsenhausen

»RosaWinkelGedenkbuch«

gottfried Heinrich Irsen

Gedenkbuch Heinrich Irsen Geboren am: 22.09.1904
Geburtsort: Höhscheid | Rheinland
Ermordet am: 05.07.1942
Verlegeort: ⟩ 42655 Solingen, Katternberger Straße 202a
Initiator: Jürgen Wenke, Rosa Strippe e. V. Bochum
Zum Lebensweg: Gottfried Heinrich Irsen, geboren am 22. September 1904 in Höhscheid (Solingen), Obenpilghausen Nr. 60, wohnhaft zuletzt in der Katternberger Str. 202a, Solingen-Höhscheid bei der Mutter, Witwe Maria Irsen. Beruf: Scherenarbeiter/Scherennagler.

1937 erste Verhaftung wg. homosexueller Kontakte in Köln, danach Verurteilung zu einer heute unbekannten Strafe, erneute Verhaftung nach Strafverbüßung durch die Wuppertaler Polizei am 30.4.1942,

Am 17. Mai 1942 wurde er in das KZ Sachsenhausen deportiert, hier erhielt er als "Rosa-Winkel-Häftling" die Häftlingsnummer 42322.

Heinrich Irsen wurde am 5. Juli 1942 im Alter von 37 Jahren im Außenlager Klinkerwerk ein Opfer
⟩  der Mordaktion an Männer mit dem Rosa-Winkel.



Der Stolperstein für Heinrich Irsen, von dem Künstler Gunter Demnig verlegt, liegt seit 2. August 2017 am Ort des ehemaligen, noch existierenden Wohnhauses Katternberger Str. 202a (auf dem Gehweg links vor der Toreinfahrt zwischen Haus Nr. 202 und 200) in Solingen.

Ausführlicher: Wir erinnern an Heinrich Irsen.pdf
Quellen:
• KZ Sachsenhausen 1936 - 1945: ⟩  Internet-Totenbuch
• Arolsen Archives, Sterbebucheintragungen über verstorbene Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen ⟩  DocID 4120831
• Arolsen Archives, Karteikarte Amt für die Erfassung der Kriegsopfer Berlin ⟩  DocID 130607989
• Müller, Joachim, Unnatürliche Todesfälle, in: Müller, Joachim, Sternweiler, Andreas, Homosexuelle Männer im KZ Sachsenhausen, Berlin 2000, S. 216 ff.
• Büge, Emil: Massenmord auf dem Klinker in: 1470 KZ-Geheimnisse, Heimliche Aufzeichnungen aus der Politischen Abteilung des KZ Sachsenhausen Dezember 1939 bis April 1943, Seite 149 ff., Metropol Verlag Berlin, 2010